Im Jahr 2004 wurde die KGS Grabenstraße als eine der ersten Schulen in Duisburg offene Ganztagsschule (OGT). Gemeinsam mit dem Schulamt und den Schulleitungen der anderen damals sechs beteiligten Grundschulen wurde ein Pilot-Konzept entwickelt. 

Die KGS startete mit 50 Kindern und einer Betreuungszeit von 7.30 – 16.00 Uhr. 
Mit dem Kooperationspartner, Stadtsportbund Duisburg, arbeitet die Schule seitdem in beiderseitigem gutem Einvernehmen zusammen.

Inzwischen besuchen ca. 100 Kinder den Offenen Ganztag.
Gemeinsam mit der im gleichen Gebäudekomplex befindlichen GGS werden Mensa, Werkraum und die Sportanlagen genutzt. Seit dem Schuljahr 2023/24 nutzen die KGS Grabenstraße und die GGS auf Grund gestiegener Teilnehmerzahlen im offenen Ganztag vorübergehend getrennte Mensen.

Zur Aufbewahrung des Tornisters, der Sporttasche und der Hausschuhe kann jedes Kind des OGT über einen eigenen Spind verfügen, für dessen Nutzung die Eltern pro Schuljahr eine Gebühr entrichten.

Mittags wird ein frisch gekochtes, heißt geliefertes Mittagessen ausgegeben und von den Kindern in Gruppen eingenommen. Die OGT-Mitarbeiter/innen achten dabei auf ein Mindestmaß an Tischmanieren und fördern Gespräche untereinander. Dabei achten sie auch auf eine angemessene Lautstärke, damit alle Kinder entspannt essen können.

Von Mo - Do fertigen die Kinder mit Unterstützung von OGT-Mitarbeiter/innen und Lehrerinnen meist in ihrem eigenen Klassenraum die Hausaufgaben, die sich im Eckspanner befinden, an. Da die meisten Kinder Wochenaufgaben bekommen, teilen sie sich selbst ein, was sie an welchem Tag bearbeiten. Die Erwachsenen beantworten Fragen, helfen weiter und sehen fertige Aufgaben möglichst nach. 

Im Nachmittagsbereich werden die verschiedenen Freizeitangebote besucht oder die Möglichkeit zu freiem Spiel genutzt. 

Immer wieder hospitieren Mitarbeiter/innen des OGT im Unterricht, üben mit einzelnen Kindern Lesen oder Kopfrechnen oder sprechen mit den Lehrerinnen über Sorgen und Nöte einzelner Kinder oder Familien.  
In der Tagesordnung jeder Lehrerkonferenz ist der OGT ein feststehender Punkt, der von den anwesenden OGT-Mitarbeiter/innen bestritten wird. Hier werden Themen angesprochen, die zum gegenseitigen Verständnis zwischen Schule und OGT wichtig sind und eine Verzahnung vorantreiben können. Einmal wöchentlich setzen sich Schulleitung und OGT-Leitung zusammen, um aktuelle Themen zu besprechen. 

Auch an relevanten Lehrerfortbildungen z. B. zum Thema „Elterngespräche“ können die Mitarbeiter/innen des OGT aktiv teilnehmen. 

Über eine eigene Telefonleitung und eine E-Mail-Adresse ist der OGT für die Eltern jederzeit erreichbar.

Von 2005-2009 beteiligte sich die KGS an beiden Stufen einer wissenschaftlichen Begleitung der Fachhochschule Köln:

„Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in NRW“. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in drei Bänden veröffentlicht, die 2010 erschienen sind.