Jeweils im 3. Schuljahr werden seit Jahren die Schulleistungen der Schüler/innen
mit den "VERgleichsArbeiten" in der Grundschule (VERA)
erhoben. Hierbei werden die Kompetenzen im Fach Mathematik sowie in
Teilbereichen des Faches Deutsch (Lesen, Rechtschreiben, Zuhören,…) erhoben und
verglichen. Die Ergebnisse aller bisherigen Durchgänge liegen in der Schule
vor. Der zuständigen Schulaufsicht werden nach jeder VERA-Untersuchung die
Ergebnisse der Schule zugeschickt, jeweils mit den in der Lehrerkonferenz
beschlossenen Konsequenzen für den Unterricht. So wurden in den letzten Jahren
als Konsequenz aus VERA-Ergebnissen das Leseförderkonzept entwickelt und
ausgebaut und der Bereich „Raum und Form“ sowie das „Sachrechnen“ im
Mathematikunterricht auch
in schriftliche Arbeiten integriert. Zudem wird
der Kompetenzbereich „Kommunizieren“ im Mathematikunterricht intensiviert, so
dass die Schülerinnen und Schüler sich vermehrt über Mathematik, Lösungswege,
ihre Entdeckungen etc. austauschen. Im Deutschunterricht und den Hausaufgaben
wurde die Arbeit mit Merkwörtern in allen Klassen intensiviert. Zudem wurde das
„Wort des Tages“ in den unteren Jahrgängen sowie der „Satz der Woche“ in den
oberen Jahrgängen eingeführt. Gemeinsam werden Rechtschreibgespräche geführt
und so das Strategiewissen der Kinder vertieft. .