Die folgenden Absprachen werden systematisch angewendet und sind für alle LehrerInnen und, soweit übertragbar, auch für den OGT verpflichtend. Sie wurden im Schuljahr 2007-2008 erarbeitet und werden regelmäßig im Kollegium evaluiert, überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. 
Sie erleichtern SchülerInnen und LehrerInnen den Schulalltag und können bei konsequenter Umsetzung zu einer Ausweitung der effektiven Lernzeit im Unterricht beitragen.  

  • Ruhezeichen im gesamten Schulbereich
    optisch: Die Lehrerin/Ganztagsmitarbeiterin hebt die Hand und wartet ab.
    akustisch: Die Lehrerin/Ganztagsmitarbeiterin verwendet einen Klangstab o. ä.
  • Klassendienste:
    werden gut sichtbar visualisiert und in der Regel am Ende des Unterrichtsvormittags ausgeführt
  • Tagesplan:
    wird zu Beginn des Schultages an der Tafel oder einer andern gut sichtbaren Stelle visualisiert und kurz besprochen
  • Buntes Buch:
    beinhaltet alle wichtigen Informationen im Ablauf der Schuljahres (Elternabende,schriftliche Arbeiten mit Auswertung…), befindet sich im Lehrerzimmer
  • Klassenordner:
    beinhaltet sämtliche Dokumentationsbögen zur Leistungsbewertung, Gesprächsnotizen von Elterngesprächen. …
  • Klassentür:
    angeklebt werden Listen: JeKI, Verbleib der Kinder, Aufteilplan, Fluchtwegplan
  • Schnellhefter:
    Deutsch= rot, Mathematik= blau, Englisch= lila, SU= grün, Musik= gelb, Religion= weiß
  • Briefkasten:
    Prospekthülle vorne im roten Schnellhefter oder spezielle Eckspanner (in der Regel gelb)
  • Roter Schnellhefter:
    wird vor dem Unterricht auf eine Tischecke gelegt und der Briefkasten wird geleert. Post für die Schule oder den OGT wird in den
  • Postkasten
    am Pult oder in Türnähe gelegt.
  • Trinkflasche
    mit Wasser hat jedes Kind griffbereit im Tornister, um unauffällig trinken zu können.
  • Federmappe/Schreibmappe:
    Radiergummi, kleines Lineal, Buntstifte, Bleistifte
  • Schreibstift:
    in der Regel Bleistift, nach Ansage der Lehrerin auch Füller/Tintenschreiber
  • Beginn einer Arbeit
    im Heft: einige Zeilen freilassen, Datum; auf einem AB: Name, Datum
  • Markieren in Texten:
    Nomen=rot, Verben=blau, Adjektive=grün
  • Korrektur von Fehlern:
    beim Schreiben mit Bleistift: radieren; beim Schreiben mit Füller/Tintenschreiber: mit einem Strich (Lineal) durchstreichen
  • Kenntnisnahme von Schülerarbeiten:
         Namenskürzel=Arbeit gesehen; Namenskürzel+Haken=Arbeit kontrolliert