Als grundsätzliches Kommunikationsmittel nach außen und innen kann die
Schulhomepage www.kgs-grabenstrasse.de angesehen werden, die seit 2004
erreichbar ist und seit 2007 wöchentlich aktualisiert wird. So ist es möglich,
die (Schul-) Öffentlichkeit über alles Wichtige rund um die KGS stets auf dem
Laufenden zu halten. Daneben verteilt die Schule pro Halbjahr ein Faltblatt,
dem alle bekannten Termine für das Halbjahr sowie wichtige Informationen und
Kontaktmöglichkeiten entnommen werden können.
Schule - Elternhaus
Für die tägliche Kommunikation zwischen Schule
und Elternhaus der Kinder nutzen beide Seiten den „Briefkasten“, eine
Prospekthülle vorne im roten Schnellhefter bzw. einen Eckspanner, der nur für
Post vorgesehen ist. Hier finden Eltern Briefe, Stundenpläne, Notizen … und
legen z. B. Entschuldigungsschreiben für Schule und OGT oder Mitteilungen an
die Lehrerinnen hinein. Es ist in allen Klassen ein tägliches Ritual, dass vor
Beginn der ersten Stunde der Briefkasten geleert wird. Für die Mitteilungen der
Eltern steht in jeder Klasse auf dem Pult ein „Postkasten“. Die Lehrerinnen kümmern
sich um die Verteilung der eingegangenen Post.
Da das Sekretariat nur stundenweise besetzt ist
und die Schulleitung häufig im Unterricht ist, läuft rund um die Uhr der
Anrufbeantworter, auf den Eltern wichtige Nachrichten sprechen können, die
schnellstmöglich beantwortet werden.
Im Zuge der Digitalisierung wurde die Plattform IServ an der Schule
installiert. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten hier einen eigenen Zugang
und somit eine E-Mail-Adresse. Ein großer Teil der Kommunikation zwischen
Schule und Elternhaus wird inzwischen über diese Plattform geführt. Auch
Elternbriefe werden regelmäßig digital und nicht mehr in Papierform verschickt.
Über die Schulmail-Adresse können Eltern
jederzeit Anfragen etc. an die Schule richten, auf die rasch reagiert
wird.
Auch wenn das Schulhaus während des Unterrichts
und nach Schulschluss aus Sicherheitsgründen verschlossen sein muss, ist es für
Eltern möglich, in wichtigen Angelegenheiten durch einen Eingang in die Schule
zu kommen.
Zweimal im Laufe des Schuljahres werden Eltern
zu „Kinder-Eltern-Sprechtagen“ eingeladen. Nach individueller Terminabsprache
treffen sich die Familien mit der Lehrerin in der Schule, um anhand der
Dokumentationsbögen und der Unterlagen des Kindes über die schulische
Entwicklung zu beraten. Diese Gespräche werden protokolliert und ggf.
getroffene Vereinbarungen von beiden Seiten gegengezeichnet. Falls Eltern oder
Lehrerin weitere Gespräche für nötig erachten, vereinbaren sie jeweils
neue Termine, um „Tür&Angel“-Gespräche zu vermeiden.
Schule intern
Innerhalb des Kollegiums werden mehrere
Kommunikationswege systematisch gepflegt.
- Besprechungsstunde
/ Teamzeit
Hier treffen sich alle Lehrerinnen (außerhalb der Pflichtstundenzahl) dienstags in der 6. Stunde, um dienstliche Belange zu besprechen und gemeinsam Unterricht, schriftliche Arbeiten, Projekte, Fortbildungen … vor- oder nachzubereiten. - Lehrerkonferenzen
sind in der Jahresplanung festgelegt (nachmittags alle 3-4 Wochen, Dauer: 2,5 Stunden). Seit mehreren Jahren nehmen die Leiterinnen des OGT mit beratender Stimme teil. - Schulkalender
/ Wochenbrief
Über die Plattform IServ teilt jede KollegIn wichtige Termine mit, zu denen sie nicht innerhalb des Basisstundenplans unterrichten kann (dienstliche Abwesenheit, Unterrichtsgänge, …). Auch Termine des OGT, die den Unterricht oder die Aufgabenbetreuung durch Lehrerinnen betreffen oder Termine der GGS, die die gemeinsam genutzten Schulräume betreffen, werden notiert. Auf der Grundlage dieser Mitteilungen fertigt die Schulleiterin in der jeweiligen Vorwoche den aktuell gültigen Wochenbrief an, der freitags versendet wird, um Elternmitteilungen über ggf. geänderte Unterrichtszeiten oder Erinnerungen an besondere Unterrichtsvorhaben rechtzeitig weitergeben zu können. - Jahresplanung
Zu Beginn des Schuljahres werden alle vorhersehbaren wiederkehrenden Termine von der Schulleitung in der Jahresplanung festgelegt und in der Lehrerkonferenz besprochen. Im Eingangsbereich der Schule wird immer wieder mit Plakaten auf bevorstehende Schultermine aufmerksam gemacht. - Magnetwand
im Lehrerzimmer
Hier werden aktuelle Mitteilungen von/an Kolleginnen befestigt, auf interessante Zeitungsartikel verwiesen, „Schnellmeldungen“ aufgehängt und alles gesammelt, was für das Kollegium interessant sein könnte. - Liste
„Verbleib der Kinder nach dem Unterricht“
Sie informiert Fachlehrerinnen, wer nach dem Unterricht wohin geht. Diese Liste, die stets aktualisiert wird, liegt in allen Klassen vor. - Liste
„Fehlende Kinder“
Täglich informieren sich die MitarbeiterInnen des Ganztages im Laufe des Schulvormittags darüber, ob am Ganztag teilnehmende Kinder am jeweiligen Tag abwesend sind. In der Regel erfolgt eine Abfrage in den Klassen. Alternativ teilen die LehrerInnen diese Informationen über die Postschublade des Ganztages im Lehrerzimmer mit. - OGT-Postkasten
im Lehrerzimmer
Zu Beginn eines jeden Schultages sammeln die Lehrerinnen in den Klassen auch die Mitteilungen an den OGT ein und legen sie in der großen Pause in den Postkasten, damit die OGT-Leitung frühzeitig informiert wird, falls die Post nicht schon von den MitarbeiterInnen des OGTs eingesammelt wurde.
Außer über die bereits genannte Schulhomepage geht die KGS mit einigen Broschüren an die Öffentlichkeit. Am Tag der Offenen Tür werden die Gäste mit Faltblättern über die Bereiche der Schule informiert. Neben dem Faltblatt der Schule gibt es eine OGT-Information und ein Faltblatt des Fördervereins, jeweils in verschiedenen Farben.
Auch die beiden großen Lokalzeitungen berichten immer wieder über die KGS.