Schulpflegschaft
Seit vielen Jahren werden zu den
Schulpflegschaftssitzungen neben den gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden
auch die jeweiligen Vertretungen eingeladen. Diese Praxis ermöglicht eine
größere Meinungsbreite zu den verschiedenen aktuellen Themen der Sitzungen im
Schuljahr, an denen mit beratender Stimme die Schulleiterin teilnimmt. Die
Eltern der Schulpflegschaft organisieren in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des
Fördervereins das jährliche St.-Martinsfest.
Um eine größtmögliche Transparenz in der Schulentwicklung
zu ermöglichen, informiert die Schulleiterin die Mitglieder der
Schulpflegschaft regelmäßig über „Neues aus der Schule“ und trifft sich jeweils
vor den Sitzungen mit den beiden Vorsitzenden, um Informationen auszutauschen
und Absprachen zur Tagesordnung zu treffen.
Schulkonferenz
Da die Schülerzahl unter 200 liegt, besteht die
Schulkonferenz aus je drei Eltern- und Lehrermitgliedern. Den Vorsitz der
Schulkonferenz hat die Schulleiterin, die Vertretung der Schulleitung nimmt mit
beratender Stimme an den Sitzungen teil.
Förderverein
Der 1996 gegründete „Verein der Freunde und
Förderer der Katholischen Grundschule Grabenstraße e. V.“ zählt ca. 100
Mitglieder, die z. T. der Schule auch lange Jahre nach dem Ausscheiden der
eigenen Kinder verbunden bleiben. Verschiedene Aktionen haben in den letzten
Jahren ermöglicht, dass die Schule finanziell großzügig unterstützt werden
kann. So wurden aus Mitteln des FV die Beschallungs- und Beleuchtungsanlage der
Aula (mit GGS) und die Spinde für die 100 Ganztagskinder der KGS beschafft. Die
Schulbücherei erhält regelmäßig einen Betrag zur Anschaffung neuer Bücher. Ein
großer Container für die zahlreichen Pausenspiele konnte für den Schulhof
erworben werden. Regelmäßig stellt der Förderverein Mittel zur Ersatzbeschaffung
der Spiele zur Verfügung.
Auf Anregung und unter Mitwirkung des FVs wurden
gemeinsam mit Musikern CDs mit Liedern der Schülerinnen und Schüler produziert
und an die Kinder, Eltern, Großeltern,… verkauft.
Einen Mitgliedsantrag für den Förderverein und
weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
Kindertageseinrichtungen
Die Schule ist Mitglied im Arbeitskreis
„Kindergarten-Grundschule in DU-Neudorf“, in dem sich die Leitungen der 13
Neudorfer Kindertageseinrichtungen regelmäßig zum Austausch treffen. Es werden
aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in den Einrichtungen besprochen.
Die Schüler/innen der KGS Grabenstraße kommen –
je nach Jahrgangsstufe - aus 10-15 Kindertageseinrichtungen in ganz
Duisburg. Es ist daher nicht möglich, mit all diesen Einrichtungen intensiv
zusammenzuarbeiten.
Der Sozialpädagoge für die Schuleingangsphase
besucht die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der KGS Grabenstraße in den
Kindergärten. Auf diese Weise schaffen wir eine Brücke zwischen Kindergarten
und Schule und ermöglichen einen möglichst guten Übergang.
Weiterführende Schulen
Die Schüler/innen der KGS besuchen nach der 4.
Klasse zu einem großen Teil die umliegenden Gymnasien: Steinbart-Gymnasium,
Landfermann-Gymnasium, Mercator-Gymnasium, St. Hildegardis-Gymnasium. Mehrere
Schüler/innen gehen auch an die Gustav-Heinemann- oder die
Karl–Lehr-Realschule. Ein weiterer Anteil der Viertklässler wechselt zur
nahegelegenen Gesamtschule Mitte.
Mit allen o. g. Schulen steht die KGS in engem
Kontakt: durch Teilnahme von Lehrerinnen an Erprobungsstufen-Konferenzen, durch
Teilnahme von Schulklassen an Aktionen/Austellungen/Wettbewerben oder durch
Besuche der Lehrer/innen der weiterführenden Schulen an der KGS im Rahmen des
„Grundschulmarktes“ im Frühsommer jeden Jahres.
Ehrenamtliche
Seit mehreren Jahren werden die Lehrerinnen der
KGS unterstützt durch die Mitarbeit vieler Ehrenamtlicher. Über die AWO
Duisburg arbeiten z.T. Herren und Damen an der Schule, die Schülerinnen und
Schüler während des Unterrichtes darin unterstützen das Lesen, Rechtschreiben,
Rechnen,… zu erlernen.
Kirchengemeinde
Zur Gemeinde St. Ludger der Großpfarrei
Liebfrauen pflegt die KGS Kontakte. Da zur Gemeinde St. Ludger fünf
Grundschulen gehören, ist aus Sicht der Gemeinde eine engere Zusammenarbeit
oder ein wöchentlicher Schulgottesdienst nicht mehr möglich.
Zu Beginn des Schuljahres werden Absprachen
zwischen allen beteiligten Schulleitungen sowie der Gemeindeleitung getroffen
und die Gottesdiensttermine für das gesamte Schuljahr festgelegt. Besondere
Gottesdienste im Kirchenjahr werden vom Kollegium gemeinsam mit den Kindern
vorbereitet und gefeiert: zur Einschulung, an St. Martin, zu St. Nikolaus, im
Advent, in der Fastenzeit und zum Ende des Schuljahres.
Eine professionelle Musikerin begleitet die
Schulgottesdienste musikalisch, so dass die Schüler/innen im Laufe der
Grundschulzeit das Singen moderner Kirchenlieder erlernen.